Unsere Klimaschutz-Strategie!
Unsere Klimaschutz-Strategie - Product Carbon Footprint (PCF)
RUWA hat mit seiner Klimaschutz-Strategie Ziele, Massnahmen und Verantwortlichkeiten festgelegt um die Emissionen der Produkte, speziell der Matten-Produkte, zu reduzieren. Überall wo eine komplette Vermeidung eines CO2 Ausstosses noch nicht möglich ist, bieten wir unseren Kunden an, den Rest durch nachhaltige, wissenschaftlich abgesicherte und transparente Projekte zu kompensieren.
Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ist verantwortlich für die Erderwärmung. Es ist erforderlich, diese Emissionen so stark wie möglich zu reduzieren. RUWA hat sich dazu klare und messbare Reduktionsziele gesetzt – sowie entsprechende Massnahmen und Verantwortlichkeiten definiert. Unterschieden wurde in kurz-, mittel- und langfristige Reduktionsziele. Einige Massnahmen lassen sich schnell umsetzen, andere benötigen Zeit, da beispielsweise Prozesse und Produkte neu gedacht oder in Bezug auf die Bewehrungsprodukte, die Lieferkette einbezogen werden muss.

Reduktions des RUWA-eigenen Fussabdrucks
RUWA wird im Betrieb die Produktion und Distribution weiter optimieren, d.h. energieeffizienter (und CO2 minimierend) gestalten. Bei der eigenen Produkteherstellung aus Walzdraht kann bereits heute weitestgehend auf den Einsatz fossiler Energieträger verzichtet werden. Der CO2-Ausstoss konzentriert sich noch auf die Lieferung der Produkte zu unseren Endkunden. RUWA wird die eigenen PKWs in den nächsten 2-3 Jahren sukzessive durch elektrisch betriebene Fahrzeuge ersetzen, bei den LKWs streben wir eine Ablösung innerhalb der nächsten 5-7 Jahre an.
Die elektrische Energie für die eigene Wertschöpfung der Produkte mit Nachhaltigkeits-Label werden wir selber erzeugen. Dies geschieht durch die 2024 in Betrieb genommene Solaranlage. Zusätzlich dazu kaufte RUWA ausschliesslich 100% nachhaltig produzierten Strom ein. Dies nicht nur für die speziell mit Nachhaltigkeits-Label ausgezeichneten und komplett kompensierten Produkte sondern für sämtliche RUWA-Produkte.
Mehr Informationen zu unserer Solaranlage

Volle Transparenz bezüglich des CO2 Fussabdrucks (PCF)
Die bei RUWA primär aus Walzdraht hergestellten Produkte (Matten-Produkte) benötigen in der Herstellung in erster Linie Strom zum Schweissen. Aus Sicht des gesamten CO2-Fussabdrucks macht die Herstellung und Distribution der Produkte jedoch weniger als 3% der gesamten Emission aus.
Heute unterscheidet sich der CO2 Fussabdruck der einzelnen Stahlwerke immer noch erheblich, wie nachfolgende Beispiele aufzeigen:

RUWA favorisiert daher die Beschaffung des Ausgangsmaterials von denjenigen europäischen Werken, die in Bezug auf den PCF marktführend sind.
Bei einem Bezug des Walzdrahtes aus den ökologisch bestaufgestellten Stahlwerken Europas sieht der PCF der RUWA-Produkte wie folgt aus:
RUWA Distanzkörbe | 1 kg CO2 | Distanzkorb à 2.50 m - im Mittel 2.20 kg/Stk. |
RUWA Lagermatte K 335 | 22 kg CO2 | Matte à 53.7 kg |
Zum Vergleich
Eine Person in Europa (EU21) verursacht im Jahr 2022 durchschnittlich 6.32 t CO2. In der Schweiz liegt der Wert bei 4.11 t CO2 und damit etwas tiefer. Ein durchschnittlicher PKW mit Dieselmotor fährt mit demselben Ausstoss:
- RUWA Distanzkorb KUFU/SUNO - 5 km
- RUWA Lagermatte K 335 - 120 km
Lieferbare RUWA-Produkte
Nachfolgende Produkte können auf Wunsch aus Ausgangsmaterial produziert werden, dass im Bezug auf den PCF marktführend ist:
- RUWA Lagermatten
- RUWA Anschluss-Systeme
- RUWA Distanzkörbe
- RUWA Betonstahl PDRU500
- RUWA Spezialmatten
- ebea QD (nur Bügelkörbe)
- RUWA RB
- RUWA DIBE
CO2 Emissions-Ausgleich durch nachhaltige Klimaschutzprojekte
RUWA hat sich mit der Kompensation der aktuell noch nicht vermeidbaren Emissionen (primär des Vormaterials Walzdraht aus dem Stahlwerk) über Klimaschutzprojekte auseinandergesetzt. Treibhausgase wie CO₂ verteilen sich gleichmässig in der Atmosphäre, die Konzentration derselben ist überall auf der Erde ähnlich hoch. Deshalb ist es für die globale Treibhausgaskonzentration und den Treibhauseffekt unerheblich, an welchem Ort auf der Erde Emissionen verursacht – oder vermieden werden.
Hochwertige Klimaschutzprojekte fördern darüber hinaus die wirtschaftliche, soziale und nachhaltige Entwicklung vor Ort / in der Region. Aufgrund berechtigter Zweifel verzichten wir bewusst auf REDD+ Projekte. Alle von uns angebotenen Projekte sind nach internationalen Standards zertifiziert. Die Projekte reduzieren nicht nur die Emissionen per se nachweislich, sondern verbessern auch das Leben der Menschen vor Ort.
RUWA-Produkte mit Nachhaltigkeits-Label zur Wahl (PCF)
Sofern Bauherren / Unternehmer für das gesamte Bau-Vorhaben nicht selber Kompensationsprojekte evaluieren möchten, bietet ihnen RUWA auf Wunsch speziell ausgezeichnete Distanzkörbe und Netze mit Nachhaltigkeits-Label an.
Wählen Sie daher zwischen CO2-kompensierten (RUWA CO2comp) Produkten mit entsprechendem Label, Nachweis und Zertifikat für eine vollständige Kompensation oder wählen Sie selber «Ihr Vorgehen zur Kompensation» für das Bauprojekt als Gesamtes und engagieren sich für die Reduktion der Treibhausgase. Gerne beraten und unterstützen wir Sie dabei.
Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Offertanfragen, Beratungen, Bemessungen und technischen Fragestellungen jederzeit zur Verfügung.
Offertanfragen: Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
Bestellungen: Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
Technische Beratung: Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
Bleiben Sie auf Draht – mit RUWA!